Bei uns in der Sonnenblume stehen die Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen, Kompetenzen und Entwicklungsschritten im Mittelpunkt.
Ziele unserer Arbeit
Durch die altersgemischte Gruppenstruktur des Kinderhauses ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für freie und gelenkte gruppenübergreifende Kontakte. Das Kinderhaus soll ein Ort des gemeinschaftlichen Miteinander sein. Die Kinder finden Räume, in denen sie sich zu selbstbewussten, selbständigen und kontaktfähigen Persönlichkeiten entwickeln. Durch Zutrauen in die Eigenaktivität wird die Eigenakzeptanz und durch gemeinsame Aktivitäten die Akzeptanz des Gegenübers gefördert.
Das Kinderhaus bietet Geborgenheit und Orientierungshilfe. Die Kinder lernen Gefühle und Wünsche zu äußern und nach außen zu vertreten. Dabei ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu erkennen und die Gefühle des anderen zu respektieren. Die Kinder erobern sich ihre Umwelt, indem Raum geschaffen wird, ihrem Bedürfnis nach Spiel und Bewegung nachgehen zu können. Das Materialangebot lädt zum selbständigen und kreativen Gestalten und Experimentieren ein.
Partizipation
Partizipation im Kinderhaus orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und ist der Schlüssel zum gemeinsamen Wachsen und zum Erwerb vielfältiger sozialer und Selbst-Kompetenzen. Die Kinder haben das Recht in allen Dingen, die sie betreffen, mit ihren Fragen und Meinungen ernst genommen zu werden.
Durch aktive Beteiligung am Gruppengeschehen unterstützen wir die Kinder, den Alltag des Kinderhauses mitzubestimmen und mitzugestalten. Durch diese Beteiligung sind die Kinder in der Lage, ihre Meinung zu äußern und sich untereinander zu verständigen.
Das Spiel als Triebfeder der Entfaltung
Das Spiel, und damit verbunden die Wahrnehmung und die Bewegung, als Erfahrungs- und Lernfeld, gilt als eines unserer Entwicklungsschwerpunkte. Die Kinder erwerben lebenspraktische und soziale Kompetenzen. Gemeinsam wollen wir leben, erleben und wachsen.
Unsere pädagogische Arbeit ergänzen wir durch vielfältige Bildungsangebote wie z.B. Umwelt- und Sachbegegnung, Förderung des "Bildnerischen Gestaltens", Bauen und Werken, Musik und Rhythmik, Förderung der Sprache (u.a. mit Fingerspielen, Reimen), der Sozialerziehung, der Zusammenarbeit mit anderen Kindergärten (gemeinsame Aktivitäten, speziell der Vorschulkinder) und Institutionen (z.B. Kurs im Kunstmuseum für die Vorschulkinder).
Ernährung
Unser Koch bereitet täglich ein frisches, vollwertiges und fleischloses Essen zu, bestehend aus Rohkost, einer Hauptspeise und einem Nachtisch. Die Zutaten stammen größtenteils aus biologischem Anbau, mit einer langjährigen Partnerschaft zum Leyenhof in Friesdorf.
Beim Mittagessen stehen soziales Miteinander und Wertevermittlung im Mittelpunkt. Die Kinder helfen beim Eindecken, wählen einen Tischspruch, der gemeinsam gesprochen wird, und essen zusammen mit den Erzieher:innen. Diese Rituale fördern Orientierung, Gemeinschaftsgefühl und Sprachentwicklung.
Jedes Kind darf sich sein Essen selbst nehmen, während genügend Zeit und eine ruhige Atmosphäre dafür sorgen, dass die Mahlzeit entspannt genossen werden kann.